Bandbreiten
Welche Dienste verbrauchen welche Bandbreiten?

Video Streaming:
Netflix:
Standard Definition – 2,5 Mbit/s
High Definition – 5 Mbit/s
4k Ultra HD (UHD) – 15 Mbit/s
Youtube:
Standard Definition – 3 Mbit/s
High Definition – 5 Mbit/s
4k Ultra HD (UHD) – 25 Mbit/s
IP TV
Je nach Anbieter zwischen 8-15 Mbit/s
Audio Streaming:
Spotify – 0,3 Mbit/s
Videocalls: (Traffic in beide Richtungen)
Zoom Meeting (1:1 Call)
720p – 1,2 Mbit/s
1080p – 1,8 Mbit/s
Zoom Meeting (Gruppen Call)
720p – 1,5 Mbit/s
1080p – 2,5 Mbit/s
Google Meet
3,2 Mbit/s
Microsoft Teams:
720p – 1,2 Mbit/s
1080p – 1,5 Mbit/s
Telefonie:
100 kBit/s pro Gespräch
Betrachten wir nun noch die Bandbreiten, die bei gängigen Internetverbindungen zur Verfügung stehen:
DSL 16.000 – 16 Mbit/s down / 1 Mbit/s up
VDSL 50 – 50 Mbit/s down / 10 Mbit/s up
VDSl 100 – 100 Mbit/s down / 40 Mbit/s up
VDSL 250 – 250 Mbit/s down / 40 Mbit/s up
Glasfaser 400 – 400 Mbit/s down / 200 Mbit/s up
In der Theorie möchte man meinen, ein VDSL 50 Anschluss sollte also für sämtliche Anwendungen reichen. In der Praxis sieht das Ganze allerdings anders aus.
Die angegebenen Werte von Down und Upload sind Werte die als „bis zu“ beworben werden. Tatsächlich sind die Werte deutlich niedriger. Wie man sieht ist auch grundsätzlich der Download wesentlich größer als der Upload. Sie können also deutlich schneller Daten herunterladen, als hochladen.
Gerade bei Videokonferenzen kommt man schnell im Upload an seine Grenzen.
Auch darf man nicht vergessen, dass neben den angegebenen Bandbreiten auch noch dauerhaft andere Dienste und Geräte Bandbreite für sich beanspruchen. Surfen im Internet, Emails, Bildupload von Mobiltelefonen, OneDrive, GoogleDrive, Dropbox, Windows Updates, usw.
Oft habe ich das Argument gehört, dass man im ersten Lockdown keine Probleme mit der Bandbreite hatte. Hierbei sollte man berücksichtigen, dass viele Anbieter wie Netflix, Amazon, Youtube, usw. verpflichtet wurden die Bandbreiten zu reduzieren. So hat z.B. Netflix im ersten Lockdown keine 4K Filme mehr gestreamt. Teilweise wurde sogar von HD auf SD umgestellt.
Im Vergleich zu DSL garantiert die Deutsche Glasfaser sogar die angegebenen Bandbreiten.
Die gelieferten Geschwindigkeiten können Sie mit Hilfe eines DSL Speedtests ermitteln:
https://speedtest.computerbild.de
Es empfiehlt sich immer den Test 2-3 mal hintereinander zu machen. Der Test wird natürlich verfälscht, wenn beim Test das Internet für andere Dinge genutzt wird. Sie sollten also vor dem Test die Nutzung einstellen. Filme beenden, nicht surfen, nicht telefonieren …
Jetzt gerade erreicht mein VDSL 100 Anschluss von 1&1 106 Mbit/s im Download und 31 Mbit/s im Upload.
Grundsätzlich gilt: Je weiter Sie vom VDSL Verteiler (die grauen Kästen der Telekom auf der Straße) entfernt sind, umso schlechter wird die Verbindung. Das liegt an der Dämpfung die Kupferkabel nun mal haben.
Auch dieser Aspekt fällt bei einer Glasfaserleitung weg.
Die benötigten Bandbreiten werden in den nächsten Jahren ständig steigen. Smartphones machen immer größere Bilder, Bildauflösungen von Webcams und Videoportalen werden steigen. Ein 8K Video Stream wird ca. 50 Mbit/s brauchen. Heute noch Fiktion, in 1-2 Jahren bereits Realität.